Paul Klee lehrte zu Beginn der 1930er Jahre an der Kunstakademie in Düsseldorf, bevor er Ende 1933 unter dem Druck der nationalsozialistischen Partei in die Schweiz emigrierte. Im Jahr 1960, zwanzig Jahre nach seinem Tod, erwarb das Land Nordrhein-Westfalen 88 Werke Paul Klees und gab damit den Anstoß zur Gründung der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen. Inzwischen ist die Sammlung auf 100 Werke angewachsen und zählt damit zu den umfangreichsten Beständen des Künstlers in Deutschland. Im Rahmen der Ausstellung „100 x Paul Klee“ im K21 Ständehaus in Düsseldorf werden nun erstmals alle Werke des Künstlers gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert.
Unter den Ausstellungsstücken befinden sich Beispiele von Klees Anfängen bis zu seinem Spätwerk: Bewundern Sie die farbenfrohe Werke seiner Tunisreise und geometrisch-konstruktivistische Werke der Zeit seiner Lehrtätigkeit am Bauhaus in Weimar und Dessau. Die Ausstellung zeigt aber nicht nur die künstlerischen Werke Paul Klees, sie gibt auch einen Einblick in den Schaffensprozess und die Geschichte der Bilder. Daher sollten Sie bei einigen Werken auch den Rückseiten Ihre Aufmerksamkeit schenken: In speziellen Vitrinen ausgestellt haben Sie die Möglichkeit, beide Seiten der Werke zu betrachten und weitere Informationen über Besitzer und Leihgeber zu erhalten. So können Sie nachvollziehen, welchen Weg die Bilder hinter sich haben, bevor sie in Düsseldorf landeten.
Noch bis zum 10. Februar 2013 können die Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle des vielseitigen Künstlers bewundert werden. Ideal für alle, die den Besuch der Ausstellung mit einem Wochenend-Trip nach Düsseldorf verbinden möchten: das Düsseldorf-Weekend des City-Hostels Düsseldorf. Das moderne Hostel liegt nur 2 Kilometer vom K21 Ständehaus entfernt und dank der inklusiven Welcome-Card erhalten Sie ermäßigten Eintritt in die Paul Klee-Ausstellung.
Öffnungszeiten K21 Ständehaus
dienstags bis freitags: |
10.00-18.00 Uhr |
samstags, sonntags, feiertags: |
11.00-18.00 Uhr |
montags: |
geschlossen |
KPMG-Kunstabend: |
jeden 1. Mittwoch im Monat von 10.00-22.00 Uhr (Eintritt frei ab 18.00 Uhr) |
Eintrittspreise
Erwachsene: |
12,00 Euro |
Ermäßigt: |
9,50 Eurp |
Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre): |
2,50 Euro |
Foto: © Kunstsammlung NRW