Teils sehr bekannte Burgen und Schlösser wie das UNESCO Welterbe Schloss Brühl, Schloss Paffendorf, die Drachenburg und Burg Satzvey säumen die insgesamt 383 Kilometer lange Route ebenso wie kleinere Burgen und Schlösser. Aufgrund des Erlebnischarakters wurde die Wasserburgen-Route kürzlich vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) mit drei Sternen ausgezeichnet.
Dabei verweist die Vielzahl der Wasserburgen und Schlösser auf die abwechslungsreiche Geschichte der Region, die zu Zeiten der Herzöge und Ritter durch viele Konflikte geprägt war. Die Route führt entlang idyllischer, naturbelassener Bach- und Flusstäler, durch landwirtschaftlich geprägte Landschaften und durch wunderschöne Mittelgebirgsregionen. Hinzu kommen verschiedene, an der Strecke gelegene, historische Ortszentren, zahlreiche Klöster, Mühlen und andere kulturhistorische Highlights.
Durch frei wählbare Ein- und Ausstiege können Radfahrer ihren Routenabschnitt flexibel wählen. Da die Wasserburgen-Route steigungsarm ist, werden neben erfahrenen Trekking-Radlern auch Familien mit raderprobten Kindern angesprochen.
Ein druckfrisch veröffentlichter Flyer sowie die offizielle Homepage www.die-wasserburgen-route.de informieren über den Streckenverlauf, Kulturschätze und Einkehrmöglichkeiten. Der GPX-Track der Wasserburgen-Route ist als kostenloser Download erhältlich.
Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten unsere Jugendherbergen in Köln-Riehl, Köln-Deutz, Aachen, Bonn. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Jugendherbergen im Rheinland: www.djh-rheinland.de.
Für Fragen und Buchungen steht Ihnen unser Service-Center gerne zur Verfügung. Einfach anrufen unter Tel.: 0211 30 26 30 26 oder eine E-Mail schicken an: service@djh-rheinland.de.