„Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen?“ oder „Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht?“.
Dies sind nur zwei von vielen Fragen, mit denen sich die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kurz BNE, beschäftigt.
Ziel ist es, alle Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Dazu gehört auch, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Dabei konzentriert sich BNE nicht nur auf den Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit.
Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 insgesamt 17 Ziele verabschiedet. Diese bilden den Kern der Agenda und geben eine Orientierung, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt und verankert werden muss.
Dabei verdeutlichen die 17 Nachhaltigkeitsziele, wie komplex und vielschichtig unsere Welt ist und wie die Bereiche miteinander verbunden sind.
BNE ist in NRW fest in den Lehrplänen verankert. Die Leitlinie „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Schule in NRW“ Nr. 9052, herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung in NRW stellt dar, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung im schulischen und außerschulischen Bereich umgesetzt werden kann.
Jugendherbergen im Rheinland als außerschulischer Lernort für BNE
Die Jugendherbergen im Rheinland verstehen sich als Multiplikator und wollen die BNE-Ziele unterstützen und vorantreiben. So finden sich in den Schulreiseprogrammen für 2021 rund 14 Klassenfahrtprogramme, die dem Handlungsfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung zuzuordnen sind. Die Programme knüpfen an (erworbenes) Fachwissen an und setzen dieses in einen neuen Kontext.
Alle Klassenfahrtenprogramme, die das „BNE-unterstützend“ Siegel tragen, erfüllen folgende Kriterien:
- Die Programme sind abwechslungsreich und vermitteln auf aktive, erlebnisorientierte und lebensnahe Weise mindestens ein Thema der BNE
- Die Klassenfahrt wird durch die Option einer bestimmten Themenauswahl und zur Verfügung gestelltes Vor- und Nachbereitungsmaterial sinnvoll mit dem Schulalltag verknüpft
- Die Referierenden haben ein sehr gutes Verständnis davon, was Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet und verfügen nachweislich über fachliches Wissen
- Die Klassenfahrt ist pädagogisch betreut und ergänzt den Unterricht ohne ihn zu kopieren oder zu ersetzen
- Im Zentrum der Klassenfahrt steht das gewählte Thema, dass multiperspektivisch und in mehreren Dimensionen behandelt wird, auch Elemente wie Teamzusammenhalt, Bewegungsförderung und Spaß werden berücksichtigt